
KinderundJugendlichewollendieWeltunddieGesellschaftmitgestalten
Beteiligung
Alle reden über Beteiligung, häufig aneinander vorbei. Es gibt kein allgemeines Konzept und kein einheitliches Verständnis von Beteiligung. Es gibt verschiedene Erwartungen an und Stufen von Beteiligung. Es gibt unterschiedliche Zusammenhänge, in denen Beteiligung eingefordert wird, angeboten wird oder selbstverständlich ist.
Sicher ist nur eins: Kinder und Jugendliche wollen die Welt und die Gesellschaft mitgestalten. Sie machen sich Gedanken über ihren Sozialraum und ihre aktuellen Probleme. Sie wollen beteiligt werden.
Aus verschiedenen Gründen ist Beteiligung wichtig; etwa aus emanzipatorischen, legitimatorischen oder auch aus Gründen von Effektivität. Aus einem besonderen Grund ist Beteiligung notwendig: Sie schafft Vertrauen. Ob also in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Pädagogik, Jugendarbeit oder Jugendhilfe gilt die Maxime: Beteiligung zulassen!

Beteiligungskultur | Piotr Paluchowski (CC BY-NC 3.0 DE)
Eine Voraussetzung für jegliche Beteiligung ist, Gestaltungsmacht zu teilen. Das gilt bereits, wenn schlicht Teilhabe gewollt ist. Es gibt als niedrigste Stufe eine Alibi-Partizipation, bei der Menschen beispielsweise bei einer Umfrage mitmachen können, das Ergebnis oder Meinungen aber keinerlei Rolle für die Entscheidung spielen. Teilhabe als nächste Stufe bedeutet bereits – auch im wörtlichen Sinne – dabei zu sein, Teil einer Gruppe zu sein, über Einzelaktionen an etwas teilzuhaben und informiert zu sein. Beide genannten Ebenen spiegeln ein sehr niedriges Partizipationsniveau. Mitwirkung dagegen räumt bereits das Recht ein, angehört zu werden, Initiative ergreifen zu dürfen oder per Delegation von Stimmen mitgestalten zu können. Der Schritt zur Mitbestimmung als nächster Stufe ist nicht weit. Mitbestimmung setzt aber Voraus, auf Entscheidungen stark Einfluss nehmen, sogar relevant und mit Wirkung mitentscheiden zu können. Die höchste Ebene der Partizipation ist die Selbstbestimmung. Sie braucht kein Gegenüber und ist eng mit der Selbstorganisation verbunden.
Einstieg ins Thema
Im Rahmen der Werkstatt MitWirkung haben wir einen 6-seitigen Flyer in Postkartengröße entwickelt. Der Flyer „Mitwirkung mit Wirkung“ dient als kurzer Einstieg in das Thema Jugendbeteiligung und die Anforderungen an wirksame Jugendbeteiligungsprozesse.