
Mitreden-aufAugenhöhe
11 Ziele für die Jugend
Auf der EU-Jugendkonferenz wurde wieder einmal klar: Junge Menschen wollen mitgestalten und sie haben eine ganze Menge Themen.

(Jugend)Politik mitgestalten!
Auf der EU-Jugendkonferenz in Sofia kamen Vertreter_innen der Jugend und der Ministerien aus den 28 Mitgliedsländern der EU zusammen. Im Gepäck hatten die Jugendvertreter_innen die Meinungen, Vorschläge und Forderungen junger Menschen aus den Beteiligungs- und Diskussionsrunden zum Thema „Jugend und Europa“. In Workshops diskutierten sie miteinander und mit politisch Verantwortlichen darüber.
Marius, Theresa und Martin waren als Jugendvertreter_innen aus Deutschland mit dabei. Sie haben die Ergebnisse der Beteiligungsrunde „du »EUROPA» wir“ eingebracht.
Ziele für die Jugend
Das Ergebnis sind 11 Ziele für die Jugend: Sie fassen zusammen, was junge Menschen aus der ganzen Europäischen Union von Jugendpolitik erwarten. Mit dabei sind nicht nur klassische Jugendthemen wie zum Beispiel Bildung, Jugendorganisationen und EU-Jugendprogramme oder die Stärkung von Jugendbeteiligung. Auch Nachhaltigkeit, Jugend auf dem Land und Gleichberechtigung der Geschlechter sind mit dabei. In den kommenden Wochen werden wir sie auch auf Deutsch zur Verfügung stellen.
Beteiligung ernst nehmen
Junge Menschen haben zu wenige Möglichkeiten Entscheidungen mitzugestalten. Mit dieser Feststellung wird eines der 11 Ziele eingeleitet. Sie wollen und können aber mitentscheiden. Und sie wollen gehört werden.
Um das europaweit zu ermöglichen wurde der Strukturierte Dialog ins Leben gerufen. Die EU-Jugendkonferenzen sind dabei ein wichtiger Ort des Dialogs und Austauschs. Auch diesmal haben engagierte junge Menschen gemeinsam intensiv daran gearbeitet, mehr Aufmerksamkeit für ihre Themen zu erreichen.
Umso bedauerlicher ist, dass die Gelegenheiten jungen Menschen Gehör zu verschaffen, auf der EU-Jugendkonferenz verpasst wurde. Während junge Menschen im Publikum sitzen durften, waren sie auf den Podien nicht vertreten.
Das zeigt einmal mehr, dass wir noch einen Weg zu gehen haben bis Beteiligung auf Augenhöhe selbstverständlich ist.